zurück


27.01.2023 - Stolpersteine in Wegberg

Am 27.01.2023 wurden in Wegberg die ersten Stolpersteine gesetzt.

Matthias EickelsDie Evangelische Kirchengemeinde Wegberg hat dabei die Patenschaft für Matthias Eickels übernommen, der im Widerstand im Alter von 55 Jahren am 18.03.1942 verhaftet und am 10.12.1942 in Dachau ermordet wurde.
Der Stoplerstein befindet sich im Gehweg an der Lindenstraße 52.

Weitere Stolpersteine der Familie Salm befinden sich auf der Venloer Straße 6, sowie der Fußbachstraße 19.

Die Steine wurden im Laufe des Vormittags in einem würdigen Rahmen mit vielen Teilnehmern aus Wegberg und Nachkommen der Familien auf den Gehwegen eingesetzt.

Was sind Stolpersteine?

Stolpersteine sind kleine Messingplatten, die in den Gehweg eingelassen werden und an die Opfer des Holocausts erinnern. Jede Platte trägt den Namen, das Geburtsdatum und den Ort des Todes oder der Verhaftung des Opfers sowie die Adresse, an der es zuletzt gewohnt hat.

Die Idee zu den Stolpersteinen stammt von dem Künstler Gunter Demnig, der 1995 damit begonnen hat, in verschiedenen Städten Europas Stolpersteine zu verlegen. Mittlerweile gibt es weltweit über 75.000 Stolpersteine in über 20 Ländern.

Die Stolpersteine haben das Ziel, das Gedenken an die Opfer des Holocausts in den öffentlichen Raum zu tragen und damit auch ein Bewusstsein für die Verbrechen der Nationalsozialisten zu schaffen. Sie sollen dazu beitragen, dass die Erinnerung an die Opfer nicht in Vergessenheit gerät und dass die Geschehnisse des Holocausts nicht relativiert werden.

Die Verlegung der Stolpersteine erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Überlebenden, Nachfahren und lokalen Organisationen. Die Finanzierung erfolgt durch Spenden und öffentliche Förderung.

Die Stolpersteine sind ein eindrucksvolles Mahnmal gegen das Vergessen und eine Erinnerung an die Verbrechen des Holocausts und an die Menschen, die davon betroffen waren. Sie tragen dazu bei, dass wir uns der Verantwortung bewusst bleiben, eine solche Tragödie nie wieder zuzulassen.

Ralf Schlegel


12.10.2022 - Wir starten unsere Kirchen-App!

In der Sitzung vom 19.10.2022 hat das Presbyterium mit einem Mehrheitsbeschluss der Veröffentlichung unserer Kirchen-App "Klubraum" als Pilot-Projekt zugestimmt, die ab sofort von der gesamten Gemeinde genutzt werden kann.
Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, die auf allen Smartphones, Tables und am PC genutzt werden kann.
Suchen Sie nicht länger nach aktuellen Informationen und Events - lassen Sie sich die Infos als Push-Mitteilung zustellen!
Dabei entscheiden Sie, welche Mitteilungen Sie erhalten wollen und welche nicht.

Hier geht's zur Anmeldung


10.01.2023 - Fahrdienst zum Gottesdienst

Ihnen fehlt oft die Möglichkeit unseren Gottesdienst zu besuchen, da sie nicht mehr so mobil sind?

Ab sofort bieten wir wieder einen Abholservice mit unserem Kirchenbus an.
Zu jedem Sonntagsgottesdienst.
Bei Interesse melden sie sich bitte im Büro (Tel. 1015) spätestens bis freitags, 11.00 Uhr an.
Natürlich werden sie nach dem Gottesdienst wieder nach Hause gefahren. 

Die Plätze im Bus sind begrenzt!


22.06.2022 - Beschlüsse aus der Presbyteriumssitzung

  • Liturgie
    Das Presbyterium beschließt, die seit Mai 2022 in den Gottesdiensten erprobte Liturgie als Liturgie für die Sonntagsgottesdienste einzuführen. Die Liturgie gilt ab sofort.
    Die erprobte Liturgie wurde auf der Gemeindeversammlung am 12. Juni 2022 der Gemeinde noch einmal erläutert. Aus der Gemeindeversammlung kam Zustimmung zu dieser Liturgie.
  • Maskenpflicht
    Das Presbyterium beschließt das Tragen von Mund-Nasen-Masken lediglich noch zu empfehlen
  • Kollekten
    Das Presbyterium beschließt, dass es ab sofort wieder eine Kollekte im Gottesdienst und eine Kollekte am Ausgang gibt. 
  • Abendmahl
    Das Presbyterium beschließt das Abendmahl wieder in alter Form zu feiern, jedoch mit einer maximalen Gruppengröße von 10 Personen und generell mit Einzelkelchen.

08.04.2022 - Das Presbyterium lockert die Corona-Regeln

Das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Wegberg hat in seiner Sitzung am Mittwoch, den 06.04.2022, die Zugangsbeschränkungen zum Gottesdienst (bisher 3G-Regelung) weitestgehend aufgehoben.
Das Leitungsgremium weist jedoch darauf hin, dass die Maskenpflicht bei den Gottesdienstbesuchen weiterhin bestehen bleibt. Für die Gruppen im Gemeindehaus wird weiterhin das Tragen einer Maske empfohlen.

Gleichzeitig laden Pfarrer Christian Puschke und das Presbyterium ganz herzlich zu den
Andachten und Gottesdiensten in der Friedenskirche Wegberg während der Osterzeit ein:

Am Dienstag, 12.04. und Mittwoch, 13.04. finden um 18:00 Uhr Passionsandachten statt und am Gründonnerstag um 18:00 Uhr ein Gottesdienst mit Abendmahl. Gottesdienste mit Abendmahl finden auch am Karfreitag und am Ostersonntag, jeweils um 10:45 Uhr statt. Am Ostermontag um 10:45 Uhr findet noch ein Gottesdienst ohne Abendmahl statt.

03.03.2022 - Erleichterte Coronaverordnung für das Land NRW

Ab 04.03.2022 gelten in Nordrhein-Westfalen weitere Erleichterungen für das kirchliche Leben.
Nach der dann geltenden Corona-Schutzverordnung gilt für Gottesdienste und alle kirchlichen Veranstaltungen, Gruppen und Bildungsangebote nur noch die 3G-Regel.


Die strengere 2G-, bzw. 2G+-Regel ist nur noch beim gemeinsamen Singen und Musizieren zu beachten.
Außerdem entfallen für Kinder und Jugendliche im Alter von bis einschließlich 17 Jahren sämtliche Zugangsbeschränkungen.